KONTAKT

Bist du an Zen interessiert? Wir laden dich herzlich ein zu unseren Meditationsangeboten!
Für die Teilnahme an den Kursen ist der Besuch einer Zen-Einführung Voraussetzung. Für die Teilnahme am Zazen (Meditation unter der Woche) bieten die Zendo Kurzeinführungen an.
Bei Fragen kannst du hier Kontakt aufnehmen:
✺ Fragen zum Einstieg ins Zen, zur Zen-Schulung und  Zen-Linie: info@zen-glassman-lassalle.ch oder Tel. +41 (0)52 242 02 38 Kathrin Stotz // oder  +41 (0)79 200 51 59 Hans-Walter Hoppensack
✺ Fragen an Zen-Lehrende: Zendo
✺ Fragen zu Kursen im Lassalle-Haus: Lassalle-Haus
✺ Fragen zu Zazen in den Meditationsgruppen: Meditationsgruppen
 


 

AKTUELL

TREFFEN DER ZEN-LEHRENDEN – Mai 2023


v.l.n.r. Kathrin Stotz, Peter Widmer, Hans-Walter Hoppensack, Marcel Steiner, Jürgen Lembke
Niklaus Brantschen und Dieter Wartenweiler fehlen auf dem Bild


Anfangs Mai haben sich die Zen-Lehrenden unter der Leitung von Dieter Wartenweiler Roshi in ein mehrtägiges Retreat ins Tessin zurückgezogen, um die Zukunft des Zen in unserer Linie zu bedenken, Ideen zu entwickeln und die zahlreichen Aufgaben, die im Hintergrund anfallen, neu zu verteilen. Eine wunderbare Lokalität und schönes Tessiner Wetter haben den vielseitigen Austausch in lebendiger Atmosphäre unterstützt. Niklaus Brantschen Roshi kam im zweiten Teil des Retreats dazu.
Im Zentrum standen folgende Themenkreise und Fragen:
✺  Das Zen kann sich wieder auf seinen Kern ausrichten, wobei der Zugang zur spirituellen Ebene im Verlauf des Weges immer tiefer angegangen wird, oder es folgt dem Zeitgeist, welcher Meditation als Mittel einer guten Lebensgestaltung einsetzt und dabei Zusätze aus anderen spirituellen Richtungen nicht scheut. Die Diskussion wird engagiert und auch kontrovers geführt.
✺  Der  allgemeine Wunsch nach flacheren Hierarchien und demokratischen Strukturen führt zur Diskussion der Autorisierung von Sensei und Roshi und des Verhältnisses von Zen-Schüler*innen und Zenlehrer*innen. Wer ernennt wen und wie? Welche Bedingungen und Mitspracherechte bestehen? Wer übernimmt Verantwortung, und wie wird die Qualität der Vermittlung und des Zen-Verständnisses aufrechterhalten und gesichert?
✺  Beim Durchsehen des Tagesablaufs der Sesshin zeigt sich, dass das Programm beibehalten werden soll, dass aber eine individuelle Handhabung zu kleineren Änderungen der Tagesstruktur und der Rituale führen kann.
✺  Wir vergegenwärtigen uns die Aufgaben innerhalb der Zen-Linie und gegenüber dem Lassalle-Haus und verteilen sie zum Teil neu. Themen sind unter anderem die spirituelle Leitung, die Koordination der Aufgaben der Linie, der Kontakt zum Lassalle-Haus, die Webseite der Linie und ihr Auftritt gegen aussen, der ZenPuls, die Schulung neuer Lehrkräfte, Zenlehrenden-Treffen und Sangha-Treffen, eine zukünftige Zen-Konferenz, die Entwicklung neuer Kurse (z. B. für junge Menschen).
✺  ✺  Das Lehrenden-Treffen hat uns intensive Auseinandersetzungen und vertiefte persönliche Kontakte geschenkt! ✺  ✺ KS


Felsen-Buddha in der Casa Civetta, Avegno TI
 

ZUM TOD VON KUBOTA ROSHI

Am 6. April dieses Jahres ist Kubota Ji'un Roshi in Japan gestorben. Er war der erste Nachfolger von Yamada Koun Roshi und wirkte von 1989 bis 2004 in der Sanbo-Kyodan Zen-Linie in Kamakura. Niklaus Brantschen begegnete ihm mehrmals und erzählt davon im Jahr 2018 in einer kurzen Video-Sequenz. 2012 hielt Kubota ein Teisho für unsere Sangha anlässlich der Japanreise des Lassalle-Hauses (Video, bei 1'). Eindrücklich war der Ernst, mit dem er betonte: "Human beings never die", und dabei auf die Inschrift "unborn" auf seinem Stab wies.
Die Sanbo-Kyodan Zen-Linie ist eine der beiden Wurzeln der Glassman-Lassalle Zen-Linie, so gehen etwa die Verbindung von Soto- und Rinzai-Zen, die Koan-Schulung und viele Rituale auf diese Tradition zurück.
 

Kubota Ji'un Roshi 2012, Japanreise Lassalle-Haus
 

ZENPULS – April 2023

Der neue ZenPuls vom April 2023 ist publiziert! Wenn du ihn gedruckt erhalten möchtest, kannst du dich für den Newsletter des Lassalle-Hauses anmelden.
Das Cover-Foto mit dem Sonnenuntergang über dem Pilatus stammt aus der Zeit der Vorbereitung der Zen-Konferenz (Sept. 2022) bzw. einem Besuch bei Vanja Palmers im Meditationszentrum Felsentor. Noa Zenger erinnert sich im ZenPuls an ihre Eindrücke und Erfahrungen während der Tagung.
Das Leitthema des ZenPuls ist diesmal die Frage nach den Früchten des Zen-Weges, die von Hans-Walter Hoppensack und Kathrin Stotz umkreist wird. Roland Hischier wiederum berichtet von seinen Erfahrungen als Langzeitgast und blickt voraus auf seine Tätigkeit als Hoshi (Zen-Assistenzlehrer).


 

BUCHREZENSION

Christian Dillo, DER TIEFE WUNSCH NACH LEBENDIGKEIT, Ein buddhistischer Wegweiser für das 21. Jahrhundert, Allegria Verlag 2022
Christian Dillo bin ich 2014 im Crestone Mountain Zen Center in den USA begegnet. Er leitete damals das in der Linie von Shunryu Suzuki Roshi und Richard Baker Roshi stehende Kloster und ist inzwischen Zen-Meister und Abt des Boulder Zen Center. Mit der nun auf Deutsch übersetzten Publikation spricht er viele meiner Fragen an, wie das Zen uns heutige Menschen nahe gebracht werden kann. Klar, klug und einfach schreibend, ohne ein einziges Zen-Klischee, denkt er die zentralen Themen in frischer und authentischer Weise neu. Das Zen leuchtet hier ein, da Christian Dillo das Leben selber ins Zentrum stellt. Er zeigt auf, wie es im Lichte der uralten buddhistischen Weisheit im unendlich weiten Raum atmet, wenn wir ihm nicht im Weg stehen. Kathrin Stotz, Februar 2023
Im Buchhandel und im Lassalle-Haus erhältlich.


 

ZEN-KURSE 2023 IM LASSALLE-HAUS

In dieser Broschüre (pdf) sind die Zen-Kurse, welche das Lassalle-Haus 2023 anbietet, sowie alle Meditationsgruppen übersichtlich aufgeführt.
 

Impression Lassalle-Haus
  

HOSHI-ERNENNUNGEN

2022
Wir freuen uns, dass im Jahr 2022 im Rahmen zweier Sesshin Claudia Suter von ihrem Zen-Lehrer Marcel Steiner und Roland Hischier von seinem Zen-Lehrer Niklaus Brantschen zur Assistenz-Lehrerin bzw. zum Assistenz-Lehrer ernannt worden sind. Willkommen in der Lehrenden-Sangha, Claudia und Roland! Weitere Angaben zu den beiden Hoshi.
 

DO - Weg
 

NIKLAUS BRANTSCHEN

Januar 2023
35 Jahre lang hat der Zen-Meister und Gründer unserer Linie Niklaus Brantschen Zen-Kurse im Lassalle-Haus geleitet. Nun hat er sich nach reiflicher Überlegung entschieden, mit dem Sesshin zum Jahresende 2022/23 seine Kurstätigkeit altershalber zu beenden. Für ihn und für viele Menschen, die er über Jahre und Jahrzehnte begleitet hat, ist dieser Entschluss ein einschneidender Wendepunkt, auch wenn Dankbarkeit und Freude über die fruchtbaren Jahre Niklaus erfüllen. In einem neuen Kursformat namens "Tage mit Niklaus Brantschen" wird es die Möglichkeit geben, die Freundschaften weiter zu pflegen.
Webseite Niklaus Brantschen

Niklaus Brantschen und Pia Gyger
 

ZEITLOSE WEISHEIT DES ZEN – INTERNATIONALE ZEN-KONFERENZ

8.-11. September 2022 – Lassalle-Haus
mit Abt Muho Nölke, Friederike Boissevain, Vanja Palmers, Paul Morgan-Somers und Doris Zölls

Die eindrücklichen Vorträge, der intensive Austausch in den Workshops, die vielfältigen künstlerischen Beiträge und die Gastlichkeit des Lassalle-Hauses schenkten den 100 Gästen der Zen-Konferenz inspirierende und berührende Tage des Zen.

ARCHIV

Link zum Bericht mit Fotos, Videos und dem ZenPuls

 
Ikebana von Doris Zölls
 

ASSISTENZ-TRAINING

Sonntag 22. Mai 2022 – Lassalle-Haus

Nach einer längeren Pause haben wir wieder einen Tag für die Assistentinnen und Assistenten der verschiedenen Zen-Lehrenden gestaltet.

ARCHIV

Link zum Bericht und Fotos
 

Assistentinnen und Assistenten vor dem Zendo