KONTAKT

 

Bist du an Zen interessiert? Wir laden dich herzlich ein zu unseren Meditationsangeboten!
Für die Teilnahme an den Kursen ist der Besuch einer Zen-Einführung Voraussetzung. Für die Teilnahme am Zazen (Meditation unter der Woche) bieten die Zendo Kurzeinführungen an.
Bei Fragen kannst du hier Kontakt aufnehmen:
✺ Fragen zum Einstieg ins Zen, zur Zen-Schulung und Zen-Linie: Kathrin Stotz, info@zen-glassman-lassalle.ch oder Tel. +41 (0)52 242 02 38.
✺ Fragen zum Ethik-Code: Dieter Wartenweiler, info@zendo-staefa.ch // Kathrin Stotz, info@zen-glassman-lassalle.ch oder Tel. +41 (0)52 242 02 38.
✺ Fragen an Zen-Lehrende: Zendo
✺ Fragen zu Kursen im Lassalle-Haus: Lassalle-Haus
✺ Fragen zu Zazen in den Meditationsgruppen: Meditationsgruppen
 

AKTUELL

AUFBAU DER ZEN-PRAXIS

Du hast eine Zen-Einführung im Lassalle-Haus besucht, womit dir alle Kurse unserer Linie offenstehen. Du möchtest nun so richtig einsteigen, fragst dich aber, wie du weitergehen sollst und welches Angebot dir entspricht? Stelle deine Fragen in einem Mail an info@zen-glassman-lassalle.ch oder vertiefe dich in die Termin-Übersicht der Zen-Linie! Du findest hier auch kürzere Kurse (eintägige Zazenkai) in den von Zen-Lehrenden geleiteten Zendo. Zen im Alltag: Das regelmässige Sitzen zu Hause ist die wertvolle Basis für den Aufbau der Praxis. Wenn du inhaltlich mehr erfahren willst über Zen-Meditation und den Buddhismus, bietet sich der Zen-Jahreskurs an, welcher den Einführungskurs in vier Modulen vertieft. Du kannst Fragen stellen und dich mit anderen Interessierten austauschen. Nach dem Besuch kürzerer Kurse hast du verlässliche Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Sesshin.
Mit dem dichten Kursangebot unserer Linie, dem konstanten Lehrenden-Team und unseren engagierten Assistent:innen findest du jederzeit gute Unterstützung auf dem Weg in die eigene Mitte.
 

DO – WEG
 

VORSCHAU:
ZEN-TAGUNG 2025 – ZEN UND DIE ZUKUNFT

25.-28. September 2025

Vom 25. bis 28. September 2025 (sic!) findet im Lassalle-Haus wieder eine Zen-Tagung statt. Save the date! Peter Widmer Sensei leitet die Konferenz und steht in Kontakt mit namhaften Referentinnen und Referenten, welche sich dem Thema "Zen und die Zukunft" widmen werden. Die Namen der Referierenden und die Ausschreibung werden später publiziert. Eine Anmeldung im Lassalle-Haus ist momentan noch nicht möglich.
 


 

VORSCHAU:
ASSISTENZ-TRAINING 2024

3. November 2024, 9-16 Uhr

Im Spätherbst 2024 laden wir wieder zu einem Assistenz-Training im Lassalle-Haus ein. Es wird von den Hoshi (Assistenz-Lehrende) organisiert und geleitet und ist ein beliebtes und bewährtes Treffen aller bereits aktiven Assistentinnen und Assistenten sowie von Meditierenden, die sich neu engagieren möchten. Wenn du interessiert bist und noch nie assistiert hast, kannst du dich bei der Lehrperson melden, bei der du Zen praktizierst.
 


 

ZEN-FILM UND JAHRESPROGRAMM 2024
LASSALLE-HAUS

 

Wenn du an Zen-Kursen im Lassalle-Haus interessiert bist, kannst du dir diesen Kurzfilm anschauen, in dem du einen stimmungsvollen Einblick ins Zen und unser Stammhaus bekommst.
Hier kannst du im Jahresprogramm 2024 des Lassalle-Hauses blättern (alle Kurse).

 

 

BUCH-REZENSION

Doris Zölls – WIE EIN VOGEL IM FLUG

Die Zen-Meisterin Doris Zölls hat eine ansprechende Schrift publiziert, die um die zentrale Haltung des Zen kreist: "Wie ein Vogel im Flug – Vertrauen gewinnen aus den Quellen des Zen" stützt sich auf den frühen Zen-Text "Shinjinmei" von Meister Seng-t'san (jap. Sosan, † 606) und öffnet die Sicht auf ein authentisches Dasein in wacher Präsenz. Doris Zölls schreibt: "Seng-t'san beschreibt die neue Dimension, die sich aus dem Übersteigen von Ablehnung und Vorliebe auftut: `vollkommen wie leerer Raum, ohne Mangel und ohne Überfluss`. Sie ist der Eintritt in den Augenblick, in die Zeitlosigkeit, in die Weisheit." (Patmos Verlag, Okt. 2023)



 

ZENPULS – Oktober 2023

Der neue ZenPuls vom Oktober 2023 ist publiziert! Wenn du ihn jeweils direkt erhalten möchtest, kannst du dich für den elektronischen Newsletter des Lassalle-Hauses anmelden. Die Print-Ausgabe bekommst du über dieses Mail.
Der Leitartikel von Kathrin Stotz befasst sich mit Buddhas mittlerem Weg und den zwei Polen des illusionären Selbst. Der Text von Jürgen Lembke zeichnet unter dem Titel "Fisch oder Vogel?" das Bild eines natürlichen Gedeihens in Übereinstimmung mit der Wesensnatur. Im ZenPuls werden dir zudem die zwei neuen weiblichen Lehrkräfte nähergebracht: die Assistenz-Lehrerin Claudia Suter stellt sich unter dem Titel "Unterwegs" vor, derweil die designierte Zen-Lehrerin Ursula Popp von ihren Erfahrungen einer Auszeit als "Schule der Leere" berichtet.
 


 
 

BUCH-REZENSION

Peter Widmer – ACHTSAME SELBSTENTWICKLUNG

Der Zen-Lehrer Peter Widmer hat ein neues Buch geschrieben, dessen Titel und Untertitel – "Perspektiven, die alles verändern – Meditation, Teilpersönlichkeitsarbeit, Entwicklungspsychologie" – neugierig macht.
Umschlagtext: Achtsame Selbstentwicklung integriert aktuelle Erkenntnisse aus der Kindheits-, Jugend- und Erwachsenen-Entwicklungspsychologie und verbindet sie mit Meditation und Achtsamkeit in der Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen. Dabei wird deutlich, wie wir im Alltag Wachstumschancen erkennen und ergreifen können, um Entwicklung geschehen zu lassen und zu vermeiden, ihr im Weg zu stehen. (Verlag Tredition 2023)
Weitere Publikationen Zen-Lehrender der Glassman-Lassalle Zen-Linie.
 


 

 

BUCH-REZENSION

Dieter Wartenweiller – ZEN FÜR NIEMANDEN

Der Zen-Meister Dieter Wartenweiler hat ein neues Buch geschrieben, welches den Kern des Zen durchleuchtet.
Umschlagtext: ‹Erlösung gibt es, doch nicht den erlösten Menschen›, heisst es im buddhistischen Pali-Kanon. Erlösung ist damit nicht die Befreiung einer Person, die dann frei ist, sondern die Freiheit davon, eine Person zu sein. Dies ist auch die zentrale Botschaft des Zen, was in vielen entsprechenden Texten zum Ausdruck kommt. Im Zen geht es nicht um die Vorstellungen, die wir uns von der Welt und uns selbst machen. Was wir für unser ‹Ich› halten, ist keine feste Grösse und besteht nur in der Abgrenzung zu allem anderen. Erweist sich diese Trennung als illusionär, zeigt sich die Unermesslichkeit allen Seins. (Random House / Bod 2023)
Weitere Publikationen von Dieter Wartenweiler und anderer Zen-Lehrender der Glassman-Lassalle Zen-Linie.
 


 
 

ZEN-KURSE 2023 IM LASSALLE-HAUS

In dieser Broschüre (pdf) sind die Zen-Kurse, welche das Lassalle-Haus 2023 anbietet, sowie alle Meditationsgruppen übersichtlich aufgeführt.
 

Impression Lassalle-Haus

 

ARCHIV 
ZEITLOSE WEISHEIT DES ZEN – INTERNATIONALE ZEN-KONFERENZ

8.-11. September 2022 – Lassalle-Haus

mit Abt Muho Nölke, Friederike Boissevain, Vanja Palmers, Paul Morgan-Somers und Doris Zölls

Die eindrücklichen Vorträge, der intensive Austausch in den Workshops, die vielfältigen künstlerischen Beiträge und die Gastlichkeit des Lassalle-Hauses schenkten den 100 Gästen der Zen-Konferenz inspirierende und berührende Tage des Zen.

Link zum Bericht mit Fotos, Videos und dem ZenPuls

 
Ikebana von Doris Zölls
 

ARCHIV: ASSISTENZ-TRAINING

22. Mai 2022 – Lassalle-Haus

Nach einer längeren Pause haben wir wieder einen Tag für die Assistentinnen und Assistenten der verschiedenen Zen-Lehrenden gestaltet.

Link zum Bericht und Fotos
 

Assistentinnen und Assistenten vor dem Zendo