ZEN

Zen entstand im alten China in der Verbindung von Buddhismus und Taoismus und gelangte im letzten Jahrhundert aus Japan in den Westen. Zen ist eine Haltung, die auf unser tiefes Wesen ausgerichtet ist. Sitzend in der Stille erkennen wir die Weite unseres Daseins. Wir werden unserer grenzenlosen Natur gewahr, und unsere Sicht auf die Welt öffnet sich. Eins mit den Umständen, zeigt sich in uns und allem das Leben als erfüllendes Mysterium. In der Zen-Meditation wird offenkundig, dass wir mehr sind, als wir denken. Wenn hindernde Selbstbilder und Urteile wegfallen, findet sich eine grosse innere Freiheit, die im Buddhismus Erwachen genannt wird. Dieser weite Geist ist nicht persönlich, sondern übersteigt alles Individuelle. So zeigt sich der umfassende und ungetrennte Charakter aller Existenz - alles ist eins, eins ist alles.
 

BEGLEITUNG

Die Glassman-Lassalle Zen-Linie steht für ein konsequentes Zen, das aus der eigenen Erfahrungswelt erwächst. Wir pflegen Zen frei von engen Bindungen, legen es absichtslos dar und verkörpern es in unserem alltäglichen Wirken. Die Praxis in unserer Zen-Linie basiert auf den drei Elementen Zazen (Sitzen in Versenkung), Teisho (Vortrag zu Zen-Themen) und Dokusan (Einzelgespräch zu Fragen der Meditation), entfaltet sich im stillen Raum der Sangha (Gemeinschaft der Meditierenden) und nimmt im Alltag ihren Lauf. Die Meditierenden werden von erfahrenen Menschen begleitet, welche sich mit den geistigen Hindernissen und Anhaftungen auskennen. Wer sich tiefer auf Zen einlässt, kann sich dem Meditieren mit Koan widmen und steht dabei im Dokusan mit dem/der Sensei (autorisierte Zen-Lehrende) kontinuierlich im Austausch. Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen ist der Besuch einer Zen-Einführung der Glassman-Lassalle Zen-Linie.
 

LITERATUR

Publikationen aus unserer Linie

✺ In unserer Broschüre „Zugang zum Zen“ findest du grundlegende Informationen.
✺ Niklaus Brantschen, Stille, Herder Verlag, Freiburg i. Br. 2016 // Auf dem Weg des Zen, Kösel Verlag, München 2002
✺ Hans-Walter Hoppensack, Einsichten auf dem Weg, Vom fundamentalistischen Christen zum christlichen Zen-Lehrer, Verlag Twentysix 2022
✺ Marcel Steiner, Tiefe Stille - Weiter Raum, Schweige-Impulse für jedenTag, Kösel Verlag, München 2008, BoD, Norderstedt 2018
✺ Kathrin Stotz, Wege im Gras, Grundlagen der Zen-Meditation, Verlag Zendo Inneres Lind, Winterthur 2020
✺ Dieter Wartenweiler, Der wahre Mensch ohne Rang und Namen, Zen im Westen, Patmos Verlag, Ostfildern 2010 // Zen nondual, Über die Freiheit von sich selbst, BoD, Norderstedt 2019

Publikationen der Namensgeber der Linie

✺ Bernard Glassmann, Das Herz der Vollendung, Theseus Verlag 2003
✺ Hugo M. Enomiya-Lassalle, Kraft aus dem Schweigen, Einübung in die Zen-Meditation, Patmos Verlag, Ostfildern 2012

Grundlagen-Werke

✺ Willigis Jäger, Die Welle ist das Meer, Mystische Spiritualität, Herder Spektrum, Freiburg i. Br. 2000
✺ Philipp Kapleau, Die drei Pfeiler des Zen, O. W. Barth Verlag, München 2010
✺ Shunryu Suzuki, Zen-Geist – Anfänger Geist, Unterweisungen in Zen-Meditation, Theseus Verlag in Kamphausen Verlag, Bielefeld 2016
✺ Michael von Brück, Zen, Geschichte und Praxis, C. H. Beck Verlag, München 2016
✺ Koun Yamada, Das Tor des Zen, Grundlagen und Praxis, Edition Steinrich, Berlin 2017
✺ Agnes Pollner, Die weibliche Seite des Buddha, Ein Lesebuch, Theseus Verlag in Kamphausen Verlag, Bielefed 2010

ZenPuls

Die Zeitschrift der Glassman-Lassalle Zen-Linie
Ausgabe 10/2022 // Ausgabe 04/2022 // Ausgabe 09/2021 // Ausgabe 04/2021 // Ausgabe 09/2020  // Ausgabe 04/2020 // Ausgabe 09/2019