In unserer Zen-Linie wirkt ein Zen-Meister (Roshi) sowie Zen-Lehrerinnen und -Lehrer (Sensei) und Assistenz-Lehrerinnen und -Lehrer (Hoshi). Der Roshi und die Sensei gestalten Zen-Kurse (Sesshin, Zazenkai) und Zen-Einführungen und begleiten die Meditierenden in Einzelgesprächen (Dokusan). Vorträge (Teisho) dienen der Vertiefung von Zen-Themen, und interessierte Meditierende machen sie mit Fragestellungen der Zen-Tradition (Koan) vertraut, die der inneren Auseinandersetzung dienen. Die Hoshi gestalten Zen-Einführungen und eintägige Treffen zur Zen-Meditation (Zazen-Tage). Wir bieten Zen-Kurse in folgenden Formaten an: Sesshin (4 bis 5 Tage) // Zazenkai (1 bis 3 Tage) // Zazen-Tage (1 Tag) // Zen-Jahreskurs (4x 1 1/2 Tage) // Zazen unter der Woche (morgens // abends) // Zen-Einführungen (2 Tage) // Veranstaltungen: Sangha-Treffen.
Hier findest du eine Liste aller Kurse, und hier die Broschüre (pdf) der Zen-Kurse 2023 im Lassalle-Haus
Dharma-Transmission und Erteilung der Zen-Lehrbefugnis (Sensei) durch Niklaus Brantschen Roshi 2010 mit dem Namen Kushin (Geist der Leere). Ernennung zum Zen-Meister (Roshi) 2018 mit dem zusätzlichen Namen Genjo (Universelle Wirklichkeit). Gründer und Leiter des Zendo Stäfa, Uerikon / Stäfa. Wirkt im Lassalle-Haus. Vita und Publikationen.
Dharma-Transmission und Erteilung der Zen-Lehrbefugnis (Sensei) durch Anna Gamma Roshi und Niklaus Brantschen Roshi 2014 mit dem Namen Doshin (Geist des Weges). Wirkt im Zendo Maximilianeum, Zürich, und im Lassalle-Haus. Vita.
Ermächtigung zur Durchführung von Zen-Strassenretreats der Zen-Peacemaker durch Roshi Grover Genro Gauntt 2012. Ernennung zum Zen-Assistenzlehrer (Hoshi) 2018. Dharma-Transmission und Erteilung der Zen-Lehrbefugnis (Sensei) durch Niklaus Brantschen Roshi 2020 mit dem Namen Kenzan (Fester Berg). Mitgründer und Leiter des Rebberg Zendo, Wettingen. Wirkt im Lassalle-Haus. Vita.
Dharma-Transmission und Erteilung der Zen-Lehrbefugnis (Sensei) durch Niklaus Brantschen Roshi 2009 mit dem Namen Kyosa (Brücken bauen). Gründer und Leiter des Zendo Casa des Aguas Calmas, Tenoca, Portugal. Wirkt im Lassalle-Haus. Vita und Publikationen.
Ernennung zur Zen-Assistenzlehrerin (Hoshi) 2017. Dharma-Transmission und Erteilung der Zen-Lehrbefugnis (Sensei) durch Dieter Wartenweiler Roshi 2021 mit dem Namen Myoyu (Mysterium der Existenz). Gründerin und Leiterin des Zendo Inneres Lind, Winterthur. Wirkt im Lassalle-Haus. Vita und Publikationen.
Dharma-Transmission und Erteilung der Zen-Lehrbefugnis (Sensei) durch Pia Gyger Roshi 2004 mit dem Namen Ki Gen (aus dem Einen Gegensätze verbinden). Gründer und Leiter des Zen Zentrum Basel. Wirkt im Lassalle-Haus. Vita und Publikationen.
Ernennung zur Assistenz-Lehrerin (Hoshi) durch Niklaus Brantschen Roshi 2018. Wirkt im Lassalle-Haus. Vita.
Ernennung zum Assistenz-Lehrer (Hoshi) durch Hans-Walter Hoppensack Sensei 2021. Wirkt im Zendo Maximilianeum, Zürich, und im Lassalle-Haus. Vita.
Ernennung zum Assistenz-Lehrer (Hoshi) durch Niklaus Brantschen Roshi Ende 2022. Wirkt im MBSR Wallis. Vita.
Ernennung zur Assistenz-Lehrerin (Hoshi) durch Marcel Steiner Sensei 2022. Wirkt als Co-Leiterin im Lassalle-Haus. Vita.
Ernennung zum Zen-Assistenzlehrer (Hoshi) durch Hans-Walter Hoppensack 2021. Wirkt im Lassalle-Haus. Vita.
Mit der Glassman-Lassalle Zen-Linie sind zahlreiche Meditationsgruppen verbunden. Sie werden von erfahrenen Meditierenden geleitet und bieten Zazen unter der Woche an.
Dharma-Transmission und Erteilung der Zen-Lehrbefugnis (Sensei) durch Yamada Roshi 1988 mit dem Namen Go Un Ken (Wolke der Erleuchtung). 1999 Bestätigung als Zen-Meister (Roshi) durch Bernard Tetsugen Glassman Roshi mit dem zusätzlichen Namen Jinju (Quelle Gottes). Gründer der Glassman-Lassalle Zen-Linie. Er bietet unter dem Titel "Tage mit Niklaus Brantschen" im Lassalle-Haus Kurse an. Vita und Publikationen.