KOTSU – Lehrerstab

ERNENNUNG ZEN-LEHRER

Bericht von Dieter Wartenweiler

Zen zu lehren ist eine grosse Herausforderung, weil etwas vermittelt werden soll, das sich dem allgemeinen Wissensverständnis entzieht. Das ursprüngliche Wesen allen Seins kann nicht direkt angesprochen werden, denn es liegt jenseits all unserer Vorstellungen. Entsprechend sagt der alte Zen-Meister Nansen: „Wissen ist nicht der Weg“. Vielmehr liegt der Zugang zur Essenz des Seins und des Zen im Leerwerden. So bedeutet Zen zu lehren eigentlich, die Meditierenden in neuen Wahrnehmungen zu begleiten.

Dieser Aufgabe stellen sich ab dem Sommer die vier bisherigen Zen-Assistenzlehrer (Hōshi), wozu sie in feierlichen nächtlichen Zeremonien ermächtigt wurden. Der Ritus nennt sich „Denbo“ (Dharma-Transmission) und entspricht einer Bestätigung, dass die neue Lehrperon zur Vermittlung des Dharma (die Lehre des Buddha und das Wesen des reinen Seins) befähigt ist. In ihrer Begleitung der Meditierenden geht es dabei um die Anleitung zum stillen Sitzen (Zazen), die Arbeit mit Koan (kurze Lehrreden, welche eine transzendente Sicht fördern) und die Bildung von Gemeinschaft (Sangha).

Die von Niklaus Brantschen Rōshi ernannten neuen Zen-Lehrer (Sensei) sind Roland Hischier, der zeitweilig im weiterhin bestehenden, aber verkleinerten Lassalle-Haus in Edlibach wohnen und tätig sein wird, sowie Jürg Heldstab, der schon bisher für das Zendo im Max in Zürich verantwortlich war. Von Dieter Wartenweiler Rōshi wurde Roland Frick ernannt, der hauptsächlich in seinem neuen Zendo in Balzers wirken wird, sowie Klaus-Peter Wichmann, dessen Kursort vor allem die Propstei Wislikofen ist.

Mit diesen Ernennungen wird die Glassman-Lassalle Zen-Linie gestärkt, womit sie trotz des Verlusts ihres bisherigen Stammsitzes weiterhin gut bestehen kann. Wir wünschen den neuen Zen-Lehrern ein erfülltes Wirken in den neu geschaffenen oder mit erweiterter Kompetenz bereicherten Zendo.


ROLAND FRICK Mushin Sensei

Im Juni 2025 ist Roland Frick von Dieter Wartenweiler Roshi als Zen-Lehrer mit dem Namen Mushin 無心 (Nicht-Geist) autorisiert worden. Er schulte sich seit 2016 in Zen bei Dieter Wartenweiler. 2023 wurde er von ihm zum Hoshi ernannt. Ab Mitte Juni 2025 wird er das neu erbaute Zendo Balzers leiten und Zen-Einführungen, Zazenkai, Sesshin sowie Zazen unter der Woche anbieten. Roland Frick ist ausgebildeter Pädagoge und Finanzexperte und war als Lehrer sowie in leitenden Funktionen in der Finanzbranche tätig. Er hat universitäre Studiengänge zu Buddhismus und Mind Coaching sowie einen Meditationslehrgang in tibetisch-buddhistischer Tradition durchlaufen.
Die Dharma-Transmission (öffentliche Feier) fand am 20. Sept. 2025 im Zendo Balzers statt.

 


JÜRG HELDSTAB Gessho Sensei

Im Juli 2025 ist Jürg Heldstab von Niklaus Brantschen Roshi als Zen-Lehrer mit dem Namen Gessho 月照 (Mondlicht) autorisiert worden. Er schulte sich seit 1992 in Zen bei Niklaus Brantschen, Erwin Egloff und Hans-Walter Hoppensack. 2021 wurde er von Hans-Walter Hoppensack zum Hoshi ernannt und gestaltete daraufhin Zazen-Tage im Zendo Maximilianeum. Seit 2014 steht er dem Zendo Maximilianeum in Zürich vor, bietet kontinuierlich Zazen unter der Woche an und wird als Zenlehrer nun auch Zazenkai und Zen-Einführungen leiten. Jürg Heldstab ist promovierter Physiker und hat als Umweltfachmann in Forschung und Beratung gearbeitet und ist jetzt als Senior Berater / Volontär in Bosnien und Herzegowina tätig (Umweltzentrum in Tuzla).
Die Dharma-Transmission (öffentliche Feier) fand im Anschluss an das Zazenkai vom 26. Juli 2025 im Zendo Maximilianeum statt.

 


ROLAND HISCHIER Zengaku Sensei

Im Juni 2025 ist Roland Hischier von Niklaus Brantschen Roshi als Zen-Lehrer mit dem Namen Zengaku 禅岳 (Spitze des Zen-Berges) autorisiert worden. Er schulte sich seit 1992 in Zen bei Niklaus Brantschen. 2022 wurde er von ihm zum Hoshi ernannt. Er gestaltet die Kurse "Tage mit Niklaus Brantschen" mit. Zen-Angebote (ad interim) im Lassallehaus werden von ihm erwogen. Roland Hischier ist ausgebildeter Intensivpfleger und war als selbständiger Unternehmer tätig.  Er ist ausgebildeter MBSR-Lehrer.

Ernennung von Roland Hischier zum Zen-Lehrer
öffentliche TRANSMISSION ZEREMONIE
Samstag 18. Okt. 2025
Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn

 


     

KLAUS-PETER WICHMANN Seisen Sensei

Im Juni 2025 ist Klaus-Peter Wichmann von Dieter Wartenweiler Roshi als Zen-Lehrer mit dem Namen Seisen 静川 (Ruhiger Fluss) autorisiert worden. Er schulte sich seit 1998 in Zen bei Pia Gyger, Anna Gamma und Hans-Walter Hoppensack. 2021 wurde er von Hans-Walter Hoppensack zum Hoshi ernannt und gestaltete daraufhin Zazen-Tage im Zendo Maximilianeum und im Lassallehaus sowie (ebenda) Zen-Einführungen. Als Zenlehrer wird er Zazenkai und Zen-Einführungen in der Propstei Wislikofen leiten. Klaus-Peter Wichmann hat Maschinenbau studiert und war als Dozent und Projektleiter im IT-Bereich tätig. Er wirkt auch als Fastenkursleiter.