ZEN-KURSE 2026

Vorschau
Bereits ist ein Teil unseres Zen-Angebots für das Jahr 2026 online. Du kannst dich über unsere Angebots-Seite direkt bei den Lehrpersonen anmelden und dich über den Kurs informieren. Eintägige und mehrtägige Zazenkai in den Zendo und in weiteren Kurshäusern, Sesshin sowie eine ganze Palette von Einführungskursen und Studientagen bieten dir vielfältige Möglichkeiten, dich ins Zen zu vertiefen.

Alle Kurse im Überblick


 

DAS NEUE ZENDO AM RHY

Eröffnung
In Schaffhausen öffnet ein neues Zendo seine Tore, das den Spiritus Loci im Namen trägt: Ursula Popp eröffnet im Herbst 2025 das Zendo am Rhy. Es wird einer lokalen Sangha und Interessierten aus dem weiteren Umfeld mit einem breiten Angebot Raum für die stille Einkehr bieten. Ab dem 21. Oktober kannst du im Zendo am Dienstag Abend (19.30 bis 21.00 Uhr) und am Freitag Morgen (06.30 bis 07.30 Uhr) an der Zen-Meditation teilnehmen. Es werden auch eintägige Zazenkai und Zen-Einführungen angeboten. Die Webseite informiert dich zudem über die externen Kurse von Ursula Popp in der Probstei Wislikofen.

Webseite Zendo am Rhy, Schaffhausen
 


FLUSS UND BERGE

Sesshin im Melchtal mit Jürgen Lembke

Bericht von Jürgen Lembke
Mitte September durfte ich im Alten Kurhaus Melchtal, wo ich früher wohnte, das lange September-Sesshin abhalten. Ursprünglich als Sonderformat im Programm des Lassalle-Hauses geplant, waren Teilnehmende eingeladen, entweder von Sonntag bis Sonntag oder am Donnerstag ein- oder auszusteigen. Obwohl ich unter der Leitung von Genro Gauntt Roshi dort schon manches Sesshin durchgeführt habe, war es etwas Besonderes, das Sesshin mit wenigen Modifikationen nach den Abläufen unserer Linie abzuhalten. Eine wichtige Neuerung war das gemeinsame Kinhin im Freien entlang der Melchaa, wo wir auch mal innehielten, um am Fuss eines Wasserfalls Zazen zu praktizieren. Dabei war ich mit den frühen Ch’an-Meistern verbunden, die in zahlreichen Tuschmalereien die Durchdringung von Absenz und Präsenz, Leere und Form wiederzugeben suchten.
Erfahrungsbericht von Nicole Zeiter


ZEN-TAGUNG

Rückschau
Vom 25. bis 28. September 2025 fand im Landguet Riet bei Bern die Zen-Tagung unserer Linie statt, die von zahlreichen Interessierten besucht wurde. Geleitet von Peter Widmer, Ursula Popp und Jürgen Lembke bot die Zusammenkunft ein reiches Programm an Vorträgen und Workshops und wurde umrahmt von der Musik der Flötistin Silvia Berchtod. Gert Scobel, Nicole Baden, Christian Dillo, Angela Geissler, Manfred Rosen, Almut-Barbara Renger, und Thomas Metzinger erläuterten nach einem Grusswort von Niklaus Brantschen und dem Eröffnungsvortrag von Peter Widmer ihre Thesen zu "Zen und die Zukunft".
Erste Impressionen findest du auf der Tagungs-Webseite. In Kürze folgt ein ausführlicher Bericht sowie der Link zu den Vortrags-Videos, die erworben werden können.
 

Sangha der Tagung "Zen und die Zukunft"
 

VON ZEN BE-GEISTERT

Bericht von Kathrin Stotz
Im Zendo Inneres Lind in Winterthur fanden am 21. September Interessierte zusammen, um an der ganztägigen Zen-Einführung teilzunehmen. In einem dichten Tagesprogramm wurden sie vertraut gemacht mit den Grundlagen des Zen-Buddhismus, dem Rahmen und den Angeboten der Zen-Linie, der Psychodynamik des Zen-Wegs und den Ritualen, Sutren und Abläufen, wie sie in unseren längeren Kursen gepflegt werden. Die neu ans Zen herangeführten Menschen werden nach dem Besuch des Einführungskurses in verschiedenen Zendo der Linie am Zazen unter der Woche teilnehmen. Sie haben auch die nötigen Voraussetzungen, um an Sesshin und Zazenkai mit dabei zu sein. Schön zu sehen war, dass alle Generationen sich begeistern lassen von Zen: junge Menschen in Ausbildung, die mittlere Generation, welche in Beruf und Familie gefordert ist, und die Generation am Übergang zur zweiten Lebenshälfte. 


Tempelglocke (Hansho) vor dem Dokusan-Raum
 

ZENDO-EINWEIHUNG

Rückschau
Am 20. September wurde das Zendo Balzers mit seinem Meditationsraum und dem Zen-Garten eingeweiht, Räumlichkeiten, welche in schöner Weise eine moderne Architektursprache  mit der japanischen Tradition verbinden. Zugleich wurde die öffentliche Transmission von Roland Frick zum Zen-Lehrer vollzogen, geleitet von Dieter Wartenweiler Roshi. Bei schönstem Wetter fanden zahlreiche Gäste im und um das neue Zendo Raum. Wir wünschen der Sangha von Balzers ein inspiriertes Zazen und für die Zukunft mit Zazenkai und Sesshin einen dichten und innigen Zen-Weg, begleitet vom frisch autorisierten Sensei Roland Frick.


Zendo Balzers und Roland Frick
 

ZWEITES KURSJAHR ZEN-FORUM

Vorschau
Im aktuellen zweiten Kursjahr des Zen-Forum Zürich werden die Konsequenzen des Zen im Alltag beleuchtet. Nach dem von Jürg Heldstab geleiteten FORUM ERDE im August zu Dogens Frage, wie sich der Weg im Alltag zeigt, wendet sich die Vortragsreihe von Alexander Poraj der Paarbeziehung, der Frage nach Geld und Spiritualität und dem Tod zu (FORUM WASSER). Im Frühling 2026 folgen zwei FORUM FEUER mit Kunst-Themen: Die Teemeisterin Mulan Sun Buschor nimmt uns mit in eine japanische Teezeremonie, Kathrin Stotz lässt uns östliche Zenga (Zen-Malerei) und westliche Action-Painting schauend und zeichnend erleben. Die Kurse finden jeweils am Dienstag Abend statt.

Zen Forum Zürich
Bühne S, im Bahnhof Stadelhofen Zürich
 


DOKUSAN

Einladung
Unübersehbar breit ist das Angebot an Online-Kursen und You-Tube-Videos auch im Zen. Einige Meditierende erzählen im Dokusan (Einzelgespräch), wo sie überall teilgenommen, was sie alles gehört und mitbekommen haben. Der chinesische Zen-Meister Obaku hat seine Mönche als "Tresterfresser" bezeichnet, die niemals ihr "Jetzt" erleben, wenn sie das Land nach Zen-Lehrenden durchforsten würden. Es gibt Zen, aber keine Zen-Lehrer, erklärte er dem nachfragenden Schüler. Zen lebt von der eigenen Erfahrung, auch das Dokusan entfaltet seine Kraft durch die absolute Präsenz – da geschieht im besten Fall keine Begegnung, sondern die Erfahrung des unmittelbaren "Nicht-Zwei". Obakus Koan können wir als Einladung nehmen, an analogen Kursen teilzunehmen, "wirklich" da zu sein, auch wenn die online-Formate eine Ergänzung und für Fernwohnende sinnvoll sein mögen.

aktuelle längere Kurse

12. bis 16. Okt. 2025 // Zen und Atem mit Ursula Popp und Verena Gohl
28. bis 30. Nov. 2025 // Längeres Zazenkai mit Jürgen Lembke
24. bis 28. Nov. 2025 // Sesshin mit Kathrin Stotz
30. Nov. bis 03. Dez. 2025 // Zen und Metta-Meditation mit Peter Widmer
27. Dez. 2025 bis 02. Jan. 2026 // Sesshin mit Peter Widmer
28. Dez. 2025 bis 02. Jan. 2026 // Sesshin mit Ursula Popp

Alle Kurse / Link zur Anmeldung

 
Unpan (Wolkenplatte), der Essensgong
 

ZENPULS NEWSLETTER

Abonnieren
Der seit Sommer 2025 erscheinende ZenPuls (Newsletter der Zen-Linie) enthält spirituelle Erläuterungen, Anregungen für die Zen-Praxis, Erfahrungsberichte und Hinweise, Neues aus der Zen-Linie sowie den Link auf die aktuellen Angebote. Er erscheint 8x pro Jahr und wird abwechselnd von einer/einem unserer Sensei verantwortet, die/der jeweils den einleitenden "Impuls" verfasst. Du bist herzlich eingeladen, den Newsletter zu abonnieren!

Einblick: 07/2025 // 08/2025  // 09/2025
Abonnieren



 

GRENZENLOSE HEIMAT

Beitrag im ZenPuls 08/2025 von Mulan Sun Buschor
In einem Zen-buddhistischen Tempelviertel in China bin ich bei meinen Grosseltern aufgewachsen. Jeden Morgen weckte mich der Gong des Dabei-Yuan-Tempels. Über unserem Teetisch hing eine Kalligrafie: Chan und Tee in einer Einheit. Ein einfaches Wort, doch seine Tiefe begann ich erst vier Jahrzehnte später wirklich zu begreifen. 2005 führte mich mein Weg in die Schweiz, zum Architekturstudium an der ETH Zürich. Ich stellte mir oft die Frage: Wozu baue ich? Wie kann materielle Architektur immaterielle, spirituelle Räume erschaffen? Durch die Gestaltung und Realisierung von Teeräumen fand ich erste Antworten. 2014 begann ich bei Soyu Mukai Sensei den japanischen Teeweg (Chado) zu lernen, und 2024 erhielt ich den Teemeistertitel der Urasenke-Schule sowie meinen Tee-Namen Sōbō. Heute unterrichte ich neben meinem Beruf als Architektin und Architekturdozentin auch die Teezeremonie. Doch meine Reise in der Einheit von Chan und Tee geht weiter. 2024 fand ich endlich den Ort, den ich lange gesucht hatte – nur 200 Meter von meinem Zuhause in Winterthur entfernt: bei Kathrin Stotz Sensei im Zendo Inneres Lind. Ich sitze wieder wie im Haus meiner Grosseltern, doch fühle mich wie neugeboren, rieche das Räucherstäbchen, höre den Gong, bete vor dem Buddha.
Man fragt sich, ob es im Süden nicht schön sein kann, aber ich sage: Wo das Herz Frieden findet, da ist meine Heimat.” Chinesischer Dichter Su Shi (1037-1101)
 


BUCHHINWEIS

Niklaus Brantschen Roshi ist im Austausch mit seiner Nichte in Kontakt gekommen mit dem Schamanismus und hat dabei eine Lebenshaltung kennengelernt, die geprägt ist von Verbundenheit mit der Natur und der ganzen Welt, von einem achtsamen Umgang mit den Ressourcen der Erde und von liebevoller Sorge für die Mitmenschen und Mitlebewesen. Neugierig begibt er sich auf Spurensuche und erzählt in diesem Buch von den unterschiedlichen Begegnungen mit schamanischer Weisheit. Sein Fazit lautet: Schamanische Weisheit führt zu den Urquellen der Spiritualität.
 


 

ERNENNUNGEN

Dieter Wartenweiler
Zen zu lehren ist eine grosse Herausforderung, weil etwas vermittelt werden soll, das sich dem allgemeinen Wissensverständnis entzieht. Das ursprüngliche Wesen allen Seins kann nicht direkt angesprochen werden, denn es liegt jenseits all unserer Vorstellungen. Entsprechend sagt der alte Zen-Meister Nansen: „Wissen ist nicht der Weg“. Vielmehr liegt der Zugang zur Essenz des Seins und des Zen im Leerwerden. So bedeutet Zen zu lehren eigentlich, die Meditierenden in neuen Wahrnehmungen zu begleiten.

Dieser Aufgabe stellen sich ab dem Sommer die vier bisherigen Zen-Assistenzlehrer (Hōshi), wozu sie in feierlichen nächtlichen Zeremonien ermächtigt wurden. Der Ritus nennt sich „Denbo“ (Dharma-Transmission) und entspricht einer Bestätigung, dass die neue Lehrperson zur Vermittlung des Dharma (die Lehre des Buddha und das Wesen des reinen Seins) befähigt ist. In ihrer Begleitung der Meditierenden geht es dabei um die Anleitung zum stillen Sitzen (Zazen), die Arbeit mit Koan (kurze Lehrreden, welche eine transzendente Sicht fördern) und die Bildung von Gemeinschaft (Sangha).

Die von Niklaus Brantschen Rōshi ernannten neuen Zen-Lehrer (Sensei) sind Roland Hischier, der zeitweilig im weiterhin bestehenden, aber verkleinerten Lassalle-Haus in Edlibach wohnen und tätig sein wird, sowie Jürg Heldstab, der schon bisher für das Zendo im Max in Zürich verantwortlich war. Von Dieter Wartenweiler Rōshi wurde Roland Frick ernannt, der hauptsächlich in seinem neuen Zendo in Balzers wirken wird, sowie Klaus-Peter Wichmann, dessen Kursort vor allem die Propstei Wislikofen ist.

Mit diesen Ernennungen wird die Glassman-Lassalle Zen-Linie gestärkt, womit sie trotz des Verlusts ihres bisherigen Stammsitzes weiterhin gut bestehen kann. Wir wünschen den neuen Zen-Lehrern ein erfülltes Wirken in den neu geschaffenen oder mit erweiterter Kompetenz bereicherten  Zendo.

Hier erfährst du mehr über die neuen Sensei und die öffentlichen Feiern in den einzelnen Zendo.
 

v.l.n.r. Roland Frick, Klaus-Peter Wichmann, Roland Hischier, Jürg Heldstab
    

EINSTEIGEN INS ZEN

Mit diesen Links kannst du dich auf die Zen-Einführungen einstimmen, welche wir in verschiedenen Zendos und Kurshäusern anbieten:

●  Die Broschüre ZUGANG ZUM ZEN unterstützt mit Ausführungen zur Geschichte des Buddhismus, zum Schulungsweg und zur geistigen Ausrichtung der Zen-Linie einen guten Einstieg in die Praxis der Meditation.
●  Im KURZ-FILM ZUR PRAXIS DES ZAZEN ZU HAUSE lernst du Elementares zum Sitzen in Meditation.
●  In der VIDEO-ZEN-EINFÜRUNG kannst du zu Hause in eine mehrstündige Zen-Einführung eintauchen.

Ein- und mehrtägige Einführungskurse

Die längeren Zen-Einführungen ermöglichen dir bereits beim Einsteigen tiefer gehende, wertvolle Erfahrungen des Sitzens. Je nach Wohnort und zeitlichen sowie finanziellen Ressourcen können dir auch die eintägigen Kurse oder die Kurzeinführungen in den Zendo einen guten Einstieg ins Zen bieten. In allen Kursen wirst du von den Zen-Lehrenden beraten, welche Folge-Kurse für dich passen, und welche Voraussetzungen für Sesshin wir empfehlen.

Information zur Zen-Einführung



 
   

FÜR DAS KLEINE BUDGET

In unserer Zen-Linie findest du Angebote, die nicht teuer sind. In allen Zendo kannst du am Zazen unter der Woche teilnehmen, mit einem kleinen Unkostenbeitrag. Auch die eintägigen Zazenkai und Stille-Tage in den Zendo kommen Menschen mit kleinem Budget entgegen. In verschiedenen Seminarhäusern und Zendo kannst du die längeren Sesshin und Zazenkai besuchen. Hier findest du die Daten, Orte und verantwortlichen Sensei, neu mit Link zur Information und Anmeldung.
 


 

ARCHIV 

Zen-Konferenz 2022 und 2025

Link zu den Berichten mit Fotos und Videos

Assistenz-Training und Feier Dieter Wartenweiler